Prof. Dr. Thomas Beddies
Stellv. Institutsleitung
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Michael Neuhaus
Geschäftsführer
von Mellin’sche Stiftung
Hier sollte inzwischen ein Umdenken eingesetzt haben und weiterhin stattfinden, und es ist das Verdienst von Recherchen und Dokumentationen wie der vorliegenden von Frau Toepfer, ihrer Mitarbeiter(innen), der befragten Zeitzeugen und Sachverständigen, dass an den verantwortlichen Stellen und in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Thematik geweckt und wach gehalten wird.
Prof. Dr. med. Joachim Demling
ehemals Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Sogar die renommierten Experten können ihre Analysen schrittweise erläutern und werden nicht wie sonst üblich auf fragwürdige Einsatzstatements reduziert.
Was uns nun eigentlich noch fehlt ist die 4. Folge von KOPF HERZ TISCH. Eine solche Folge könnte sich mit einem weiteren Kapitel, den Hintermännern, befassen. Wer hat an der Anzahl und der Ausbildung der Mitarbeitenden über Jahrzehnte gespart und warum? Wer hat Psychopharmaka zur Sedierung angeboten, wer hat sie bezahlt, wer an ihnen verdient? Wer waren die wirklichen Nutznießer von Leid und Unrecht in diesen Einrichtungen?
Prof. Dr. Klaus Schepker
Dr. biol. hum., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm.